Cartagena de Indias in Kolumbien während einer Kreuzfahrt erkunden

Ihr macht auf eurer Karibik-Kreuzfahrt halt in Cartagena und sucht nun nach Ideen für euren Landgang? Dann seid ihr hier genau richtig. Ihr erfahrt alles Wissenswerte rund um den Kreuzfahrthafen Cartagena , die Geschichte von Kolumbien und die Sehenswürdigkeiten die ihr besichtigen könnt. Danach wisst ihr dann hoffentlich wie ihr euren Landgang gestalten wollt. Dabei habt ihr grundsätzlich die Auswahl zwischen einem Ausflug mit eurer Reederei oder einem individuellen Landgang „auf eigene Faust“. Dieser kann entweder vorab über einen der vielen Ausflugsanbieter gebucht werden oder aber ihr nehmt eines der Angebote direkt im Kreuzfahrthafen wahr.

Seid ihr noch am überlegen welche Karibik-Kreuzfahrt Route für euch in Frage kommt, dann schaut euch gerne auch meine anderen Beschreibungen der Kreuzfahrthäfen in der Karibik an. Nun geht’s aber los mit Cartagena…

 Faktencheck zum Hafen

Amtssprache:

Spanisch, die meisten verstehen Englisch. Bei den Taxifahrern kann es passieren, dass sie kein Englisch sprechen.

Klima: Tropisches Klima mit Temperaturen um 30 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit
Währung: Kolumbianische Peso – in der Regel kann auch mit US-Dollar bezahlt werden. Als Wechselgeld wird meist Peso ausgegeben.
Notfallnummern: 123 für Polizei/Feuerwehr/Rettungsdienste
Hafenlage: Kreuzfahrtschiffe legen in der Regel im Containerhafen, ca. 4 Kilometer von der Altstadt entfernt an.
Touristeninformation: Befinden sich in der Altstadt unter anderem am Plaza de la Aduana und am Plaza de San Pedro Claver
Zeitverschiebung  – 7 Stunden

Cartagena und Kolumbien im Überblick

Der Ursprung des Namens Cartagena geht auf die spanische Stadt Cartagena zurück. Um eine Verwechslung der beiden Städte zu vermeiden, erhielt das kolumbianische Cartagena den Zusatz „de Indias“. Cartagena, mit seinen rund eine Million Einwohnern, ist die fünftgrößte Stadt Kolumbiens. Sie gilt als die schönste Stadt Kolumbiens und ist außerdem Sitz eines Erzbischofs sowie Universitätsstadt.

Besonders berühmt ist Cartagena für seine historische Altstadt, welche seit 1984 als UNESCO-Weltkulturerbe gilt. Die bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren in der Region sind Tourismus, Fischerei und die Erdölindustrie. Dadurch das Cartagena die touristische Hochburg Kolumbiens ist, gilt sie als die wohl bestbewachte und sicherste Stadt des Landes.

Besondere Persönlichkeiten der Region

Pedro de Heredia: Spanischer Kommandant und Gründer von Cartagena

Pedro Claver: Jesuit, welcher sich für die Sklaven einsetze und später heiliggesprochen wurde.

Simon Bolivar: Venezolanischer Freiheitskämpfer. Er führte die Unabhängigkeitskriege gegen die spanische Kolonialherrschaft in Venezuela, Kolumbien, Panama und Ecuador. Namensgeber für das Land Bolivien

Geschichte

Cartagena wurde 1533 von Pedro de Heredia, einem spanischen Kommandanten, gegründet. Die dort ursprünglich heimische Bevölkerung waren die Calamarí. Nach der Gründung wurde Cartagena schnell zu einem bedeutenden Hafen für Gold, Silber, Edelsteine und Perlen für die Spanier. Auch für niederländische und englische Sklavenschiffe wurde Cartagena zu einem bedeutenden Hafen. Der schnelle Aufstieg der Stadt lockte zudem Piraten an und machte Cartagena zu einem beliebten Ziel.

1585 plünderte der englische Freibeuter Sir Francis Drake die Stadt. Dies führte zum Bau der elf Kilometer langen Stadtmauer welche die heutige Altstadt umschließt und dem Bau des Castillo de San Felipe de Barajas. Von diesem Zeitpunkt an galt Cartagena als uneinnehmbar. Den wohl größten Angriff auf die Stadt versuchten im Jahr 1740 die Engländer mit einer Flotte von 186 Schiffen und ca. 18.000 Mann Besatzung.

1610 begann die spanische Inquisition in Cartagena und wurde erst im Jahr 1811 durch Simón Bolívar, welcher als Befreier Südamerikas gilt beendet. 1815 erlangte Kolumbien seine international anerkannte Unabhängigkeit und 1886 wurde die Republik Kolumbien gegründet. Kolumbien war damit die erste Demokratie Südamerikas und die zweite ganz Amerikas nach den Vereinigten Staaten.

Lage des Kreuzfahrthafen Cartagena

Damit ihr Cartagena etwas besser einschätzen könnt habe ich euch folgende Übersicht erstellt. (zum vergrößern einfach auf die Karte klicken)

Übersicht über Cartagena und die Lage des Kreuzfahrthafens

Kreuzfahrthafen Cartagena (1) und die weiteren Sehenswürdigkeiten (zum vergrößern klicken)

Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Kreuzfahrthafen Cartagena

Kreuzfahrthafen Cartagena - Zoo Ausgang / Eingang

Kreuzfahrthafen Cartagena – Zoo Ausgang / Eingang

Direkt am Kreuzfahrthafen Cartagena befindet sich Port Oasis, ein kleiner „Zoo“ mit freilaufenden bzw. frei fliegenden Tieren. Hier lassen sich mit ein wenig Glück kleine Äffchen, Flamingos, Pfaue, Schildkröten, Aras und andere Papageien, Kolibris sowie Tukane entdecken. Für alle weiteren Sehenswürdigkeiten muss man entweder einen langen Fußmarsch von ca. vier Kilometern in Kauf nehmen oder doch auf ein Taxi zurückgreifen. Eine Tipp für die Taxis habe ich noch. Je weiter ihr das Hafengebiet verlasst, desto günstiger werden die Taxipreise. Feilschen und Handeln ist hier normal, allerdings haben wir die Erfahrung gemacht das die Fähigkeit der Taxifahrer Englisch zu sprechen, mit der Entfernung auch abnimmt.

Sehenswürdigkeiten außerhalb vom Kreuzfahrthafen Cartagena

Die Altstadt von Cartagena

Die Altstadt liegt wie oben schon angesprochen ca. 4 Kilometer vom Kreuzfahrthafen Cartagena entfernt. Die Strecke lässt sich auch gehen, ist allerdings nicht besonders interessant und ihr solltet die dortigen Temperaturen sowie die Luftfeuchtigkeit nicht unterschätzen. Daher nehmt besser ein Taxi. Ich möchte euch nun auf einen kleinen Spaziergang durch die Altstadt mitnehmen. Eine Karte auf der die einzelnen Punkte einzeichnet sind findet ihr weiter unten…

Cartagena Altstadt Impressionen

Cartagena Altstadt Impressionen

Durch das alte Stadttor Puerto del Reloj 1, betreten wir die Altstadt von Cartagena und landen direkt dort wo einst der größte Sklavenmarkt Südamerikas beheimatet war. Auf dem Kutschenplatz, dem Plaza de los Coches 2. Hier befindet außerdem eine Statue des Stadtgründers Pedro de Herdia 2. Angrenzend an den Plaza de los Coches befindet sich der Plaza de la Aduana 3 mit einer Statue von Christoph Columbus. Für alle Souvenir-Jäger befindet sich hier auch ein Hard Rock Café. Apropos Souvenirs, in den vielen kleinen Gässchen der Altstadt finden sich ebenso viele kleine Geschäfte mit Kleidung, Schmuck oder kolumbianischem Kaffee. Vor allem für Kaffee und Schokolade kann ich euch das Cafeto 4 in der Pasaje de La Candelaria empfehlen. Hier kaufen wir auch jedes Mal Kaffee und ihr werdet es nicht glauben, hier wird sogar deutsch gesprochen.

In der Nähe befindet sich auch das Convento & Iglesia de San Pedro Claver 5. Das Kloster und die Kirche wurden Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Hinter dem Kloster befindet sich das Museo Naval del Caribe 6. Hier lautet meine Empfehlung, wer sich nicht unbedingt als Marine-Historiker bezeichnet nutzt die Zeit lieber für andere Sehenswürdigkeiten. Zum Beispiel für den Plaza de Bolívar 7 mit dem Reiterdenkmal von Simon Bolivar und dem angrenzenden Museo de la Inquisición 8. Das Museum befindet sich in einem Gebäude in dem einst zum Tode verurteilte eingesperrt wurden und zeigt u.a. die Geschichte der spanischen Foltermethoden. Im zweiten Stock des Museums ist das historische Museum von Cartagena beheimatet, welches über die Geschichte und Traditionen von Cartagena informiert.

Cartagena Altstadt Impressionen

Cartagena Altstadt Impressionen

Von hier ist es dann auch nur ein Katzensprung zur dreischiffigen Catedral de Santa Catalina de Alejandría 9. Sie ist der Sitz des Erzbischofs von Cartagena und wurde 1661 nach einer Bauzeit von 84 Jahren fertiggestellt. Ein Stückchen weiter befindet sich dann die älteste Kirche Cartagenas, die Iglesia de Santo Domingo 10. Sie wurde Ende des 16. Jahrhunderts in insgesamt fünf Etappen gebaut.

Cartagena Altstadt Kirche Iglesia de Santo Domingo

Cartagena Altstadt Kirche Iglesia de Santo Domingo

Von hier aus bietet es sich an die Stadtmauer 11 zu „erklimmen“ und mit dem Meer zur linken und der Altstadt zur rechten auf der Mauer in Richtung Teatro Heredia 12 zu gehen. Das am 11.11.1911 (dem hundertsten Jahrestag der Unabhängigkeit) eröffnete Theater wurde in den Ruinen einer alten Kirche erbaut. Die vier Ränge des hufeisenförmigen Theaterraums fassen ca. 650 Zuschauer. Schaut euch Bilder des Theaters bei Google an und ihr werdet hier auf jeden Fall vorbeischauen wollen.

Cartagena Altstadt - Blick von der Stadtmauer aus

Cartagena Altstadt – Blick von der Stadtmauer aus

Den Rest der Zeit in der Altstadt lässt es sich gut mit ein wenig schlendern und bummeln in den Gässchen der Stadt verbringen und ggf. in einem der vielen Restaurants und Bars ein paar Landestypische Speisen und Getränke zu sich nehmen. Das wären zum Beispiel die Empanadas de carne (mit Fleisch gefüllte Teigtaschen), Plátanos en tentación (frittierte Bananen), Sancochos (verschieden Suppen) und für den der es mag gibt es auch Cuy (Meerschweinchen) oder Hormigas Culonas (Ameisen).

Hier nun die Versprochene Karte: (zum vergrößern einfach auf die Karte klicken)

Karte für den Rundgang durch die Altstadt von Cartagena

Karte für den Rundgang durch die Altstadt von Cartagena (zum vergrößern klicken)

Castillo de San Felipe de Barajas

Die 1657 fertiggestellt Festung wird auch als „Wächter von Cartagena“ bezeichnet. Sie erwies sich als unbezwingbar und konnte niemals eingenommen werden. Wer den Aufstieg in der Hitze hinter sich gebracht hat, wird mit einem wunderbaren Blick über die Bucht von Cartagena belohnt und kann Hafen, Altstadt und Bocagrande von oben betrachten. Außerdem bietet die Festung mit ihren vielen Tunneln eine gute Möglichkeit zum Abkühlen. Richten wir den Blick auf die andere Seite der Stadt können wir den Hügel „La Popa“ erkennen.

Castillo de San Felipe de Barajas

Castillo de San Felipe de Barajas in Cartagena

La Popa – Convento de Nuestra Señora de la Candelaria.

Auf dem Hügel, gleichzeitig auch der höchste Punkt der Stadt, liegt das 1607 erbaute Augustinerkloster Convento de Nuestra Señora de la Candelaria welches von den Einheimischen liebevoll „La Popa“ genannt wird. Das Kloster beherbergt unter anderem das Bildnis der Schutzheiligen von Cartagena „la Virgen de la Candelaria“. Eine Besichtigung des Klosters belohnt mit einem wunderbaren Blick über die Stadt.

La Popa - Convento de Nuestra Señora de la Candelaria

La Popa – Convento de Nuestra Señora de la Candelaria in Cartagena

Cartagena La Popa Innenhof

Cartagena La Popa Innenhof

Cartagena Panorama Aussicht über die Stadt von La Popa aus

Cartagena – Aussicht über die Stadt von La Popa aus Richtung Bocagrande und Altstadt

Alle drei Sehenswürdigkeiten, Altstadt, Castillo de San Felipe und La Popa lassen sich, vom Kreuzfahrthafen Cartagena aus, wunderbar zu einem Ausflug per Taxi kombinieren. Dann würde ich euch allerdings folgende Reihenfolge empfehlen. Erst zum La Popa dann zum Castillo de San Felipe und zum Abschluss die Altstadt. Solltet ihr mit dem Gedanken spielen das Stück vom Castillo zur Altstadt zu Fuß zu gehen, das ist gut machbar. Allerdings ist die Strecke nicht besonders sehenswert und ich erinnere an die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit!

Bocagrande

Ganz im Gegensatz zur historischen Altstadt steht das angrenzende Stadtviertel Bocagrande. Von oben betrachtet sieht das Viertel wie ein L aus und erstreckt sich vom Parque de La Marina an der Altstadt bis zum Club Naval auf der Spitze des kurzen Teils des L. Bocagrande ist mit seinen weißen Hochhäusern das moderne Gegenstück zur Altstadt und lockt zusätzlich mit seinen langen Sandstränden, zahlreichen Restaurants und Casinos sowie diversen Boutiquen mit Mode lokaler und internationaler Designer. Fans großer Shopping-Malls finden hier die Bocagrande Square-Mall, aus welcher man einen wunderbaren Blick auf das Meer hat. Da der Kreuzfahrthafen Cartagena genau gegenüber von Bocagrande liegt ist das Auslaufen in der Abenddämmerung mit Blick auf die Halbinsel ein besonderes Erlebnis.

Blick auf Bocagrande in Cartagena vom Schiff aus

Blick auf Bocagrande in Cartagena beim Einlaufen in den Kreuzfahrthafen Cartagena

Cartagena Blick auf Bocagrande beim Auslaufen im Sonnenuntergang

Cartagena Blick auf Bocagrande beim Auslaufen im Sonnenuntergang

Sehenswürdigkeiten außerhalb von Cartagena

Ihr wollt nicht durch Cartagena laufen sondern euch etwas außerhalb umsehen? Dann habe ich folgende Vorschläge für euch

El Totumo

Der Schlammvulkan El Totumo liegt ca. 65 Kilometer nördlich von Cartagena und damit ca 1,5 Stunden entfernt und ist ein besonderes Naturschauspiel. Er sieht aus wie ein normaler Vulkan, spuckt jedoch anstelle von Lava und Asche warmen Schlamm aus. Das Besondere am Totumo ist, dass wir hier ein Schlammbad nehmen können. Der warme Schlamm soll äußerst Gesund für die Haut sein und kann vor Ort um eine Massage ergänzt werden.

Islas del Rosario

Die Islas del Rosario liegen ca. 35 Kilometer südlich von Cartagena und bestehen aus 27 kleinen Koralleninseln welche zum Natur-Nationalpark Corales del Rosario y San Bernardo gehören. Schnorcheln, Tauchen, einfach nur entspannen oder der Besuch des Unterwasserzoos auf der Insel Isla San Martin de Pajares stehen hier zur Auswahl.

Cartagena - Islas del Rosario

Cartagena – Islas del Rosario

Baden & Strände in der Nähe vom Kreuzfahrthafen Cartagena

Zusätzlich zu den gerade angesprochenen Islas del Rosario gibt es folgende Bademöglichkeiten.

Playa de Bocagrande

Dies ist der beliebteste Stadtstrand von Cartagena. Er eignet sich besonders, um nach einer Besichtigung der Altstadt noch ein wenig zu entspannen. Hier gibt es viele Hotels, sodass die Strandabschnitte gut mit sanitären Anlagen und Möglichkeiten zur Verpflegung ausgestattet sind. Das Wasser fällt sehr flach ab und ist daher besonders für Familien geeignet.

Playa de Castillo Grande

Dies ist der zweite Stadtstrand auf Bocagrande. Auch hier finden sich alle notwendigen sanitären Einrichtungen. Im Verhältnis zu den anderen Stadtstränden ist die Anzahl der „fliegenden“ Händler etwas geringer.

Isla de tierra bomba

Diese Insel passieren wir beim Einlaufen in den Hafen von Cartagena. Sie ist mit dem Boot von Castillogrande und Bocagrande in 10-15 Minuten zu erreichen und bietet diverse Strände. Am einfachsten zu erreichen ist Punta Arena. Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick auf Cartagena und findet auch alle notwendige Infrastruktur.

Ausflüge in Cartagena de Indias direkt hier buchen:

Bei GetYourGuide:

Bei Meine Landausflüge:

Welche Kreuzfahrtroute mit AIDA oder Mein Schiff hält im Kreuzfahrthafen Cartagena ?

Cartagena de Indias könnt ihr in dieser Saison auf folgenden Karibik-Kreuzfahrten mit AIDA und Mein Schiff bereisen.

Du hast konkrete Fragen zu diesem Kreuzfahrthafen oder warst selbst schon einmal hier und möchtest uns davon berichten? Dann schreib gerne einen Kommentar!

Leave A Comment