Colón in Panama während einer Kreuzfahrt erkunden
Ihr macht auf eurer Karibik-Kreuzfahrt halt in Colón und sucht nun nach Ideen für euren Landgang? Dann seid ihr hier genau richtig. Ihr erfahrt alles Wissenswerte rund um den Kreuzfahrthafen Colón, die Geschichte von Panama und die Sehenswürdigkeiten die ihr besichtigen könnt. Danach wisst ihr dann hoffentlich wie ihr euren Landgang gestalten wollt. Dabei habt ihr grundsätzlich die Auswahl zwischen einem Ausflug mit eurer Reederei oder einem individuellen Landgang „auf eigene Faust“. Dieser kann entweder vorab über einen der vielen Ausflugsanbieter gebucht werden oder aber ihr nehmt eines der Angebote direkt im Kreuzfahrthafen wahr.
Seid ihr noch am überlegen welche Karibik-Kreuzfahrt Route für euch in Frage kommt, dann schaut euch gerne auch meine anderen Beschreibungen der Kreuzfahrthäfen in der Karibik an. Nun geht’s aber los mit Colón…
Faktencheck zum Hafen
Amtssprache: | Spanisch – Englisch wird in der Regel verstanden und gesprochen |
---|---|
Klima: | Für Colón und Panama-Stadt gilt jeweils tropisches Klima mit Temperaturen um die 30 Grad. |
Währung: | Balboa und US-Dollar sind die offiziellen Währungen in Panama. Ein Balboa entspricht einem US-Dollar. |
Notfallnummern: | Polizei -104 |
Hafenlage: | Der Anleger befindet sich im Hafengebiet (Containerhafen) am Rande von Colón ca. 75 Kilometer von Panama-Stadt entfernt. |
Touristeninformation: | Instituto Panameño de Turismo (IPAT) hat einen Informationsschalter im Hafen von Colón an der Pier 6 |
Zeitverschiebung | – 7 Stunden |
Colón und Panama im Überblick
Der Staat Panama ist die Landbrücke, die Mittel- und Südamerika verbindet. Das Land, das an der engsten Stelle zwischen Karibik und Pazifik vom Panamakanal durchzogen wird, grenzt im Osten an Kolumbien und im Westen an Costa Rica. Panamas Küste hat am Karibischen Meer eine ungefähre Länge von 685 Kilometern und ist am Pazifischen Ozean etwa 1.230 Kilometer lang. Die Gesamtfläche des Landes beträgt einschließlich der Kanalzone 75.517 Quadratkilometer (zum Vergleich Bayern hat eine Fläche von 70.500 m²). Panama hat ca. 4 Millionen Einwohner.
Die Hauptstadt Panama-Stadt auf der Pazifikseite des Panama-Kanals mit seinen ca. 800.000 Einwohnern (1,2 Millionen inkl. der Vororte) ist das führende Handels- und Verkehrszentrum des Landes.
Colón ist aufgrund seiner Lage am nördlichen Eingang des Panama-Kanals ein bedeutender Hafen. Die zweitgrößte Stadt Panamas hat eine Einwohnerzahl von ca. 78.000 (ca. 200.000 im Ballungsraum). Im Jahr 1953 wurde Colón zu einer Freihandelszone. Wirtschaftlich geht es der Region um Colón trotzdem schlecht. Die Arbeitslosenquote liegt bei 40%, die Kriminalität ist sehr hoch und Colón gilt als eine der gefährlichsten Städte der Welt.
Meine Empfehlung an dieser Stelle lautet ganz klar, das Hafengebiet nicht ohne vorab oder vor Ort organisierte Touristenbetreuer zu verlassen. Direkt am Hafenterminal hängt eine Tafel mit Preisangaben für Ausflüge. Diese Tafel sorgt für eine gute Basis für Preisverhandlungen.
Geschichte
Vor Ankunft der Europäer um 1511 wurde Panama weitestgehend von den Chibcha und Chocoa besiedelt. Welche durch die Spanier nahezu vollkommen ausgelöscht wurden und im Laufe der Zeit durch afrikanische Sklaven ersetzt wurden. Im Jahr 1513 hat Vasco Núñez de Balboa auf der Suche nach Gold die Landenge von Panama durchquert und als erster Europäer den damals als „Südsee“ bezeichneten Pazifik entdeckt. Am 28. November 1821 spaltete sich Panama komplett von Spanien ab. Im Unterschied zu den anderen ehemaligen Kolonialstaaten verlief diese Abspaltung ohne Blutvergießen.
Ab diesem Zeitpunkt war Panama Teil Großkolumbiens unter Simón Bolívar. Im sogenannten Panamakonflikt 1903 spaltete sich Panama, mit Unterstützung der USA, von Kolumbien ab. Im Zuge des Panamakonflikts sicherten sich die Amerikaner die Hoheitsrechte über einen 16 km breiten und 80 km langen Streifen des Landes, dem späteren Panama-Kanal. Am 31. Dezember 1999 wurden diese Hoheitsrechte wieder an Panama übergeben.
Der Panama-Kanal
Im Zuge des Panamakonflikts sicherten sich die Amerikaner die Hoheitsrechte über einen 16 km breiten und 80 km langen Streifen des Landes, dem späteren Panama-Kanal, welcher zwischen 1904 und 1914 errichtet wurde. Ab diesem Zeitpunkt gab es keine Landverbindung mehr zwischen Nord- und Südamerika. Erst durch den Bau der „Puente de las Américas“ (1959-1962) gab es wieder eine Landverbindung zwischen Nord- und Südamerika. Dies sollte über 40 Jahre die einzige Landverbindung bleiben.
Am 15. August 2004, dem 90. Jubiläum der ersten Schiffspassage durch den Panama-Kanal wurde eine zweite Brücke, die „Puente del Centenario“ eröffnet, die Inbetriebnahme erfolgte allerdings erst im Jahr 2005. Am 22. Oktober 2006 wurde per Volksabstimmung der Ausbau des Panama-Kanals beschlossen. Über 80% der Bevölkerung hatten sich für den Ausbau des wichtigsten Wirtschaftsfaktors des Landes ausgesprochen. Zur damaligen Zeit fuhren ca. 14.000 Schiffe pro Jahr durch den Kanal.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Kreuzfahrthafen Colón
Paseo Marino
Eine Parkanlage in der Nähe des Anlegers direkt am Meer. Der Paseo Marino ist im Rahmen eines Erneuerungsprojektes für Colon entstanden. Er gilt als Naherholungsgebiet für die Bewohner von Colon und ist unter anderem mit einem Skatepark, einem Outdoor Fitness-Park, Basketball-Feld und Spielplatz für Kinder ausgestattet. Der Paseo Marino und die Zona Libre de Colón sind die Ausnahme von der „Verlasse das Hafengebiet nicht“-Empfehlung.
Zona Libre de Colón
Die Freihandelszone ist ein eingezäunter Bereich am Rande des Hafens von Colón. Der nächstgelegene Eingang ist ca. 300 Meter vom Terminal entfernt. Nach Hong Kong ist die Zone Libre de Colón die zweitgrößte Freihandelszone der Welt. Alle die hier zollfrei shoppen wollen können sich auf dieser Seite: https://www.colonfreetradezone.com über die Möglichkeiten dazu informieren. Hier noch ein paar Hinweise: Für das Betreten wird der Pass benötigt. Am Wochenende haben die meisten Geschäfte geschlossen. Der Plan wo was zu finden ist, entspricht eher einem Buch als einem Plan. Die meisten Händler verkaufen nur an Großabnehmer. Trotzdem lassen sich, wenn man sich genug Zeit nimmt ein paar Schnäppchen finden. Ob ihr euch das antun wollt könnt ihr nun selbst entscheiden.
„Sona“ Gefängnis in Colón.
Das Gefängnis „Sona“ in dem die dritte Staffel der Fernsehserie „Prison Break“ spielt steht in Colon und trägt den Namen „Carcel Publica Monte Esperanza“. Auf dem Weg in Richtung Panama-Stadt kommen wir zwangsläufig hier vorbei. Da es sich um ein Gefängnis in einer der gefährlichsten Städte der Welt handelt wird dringend davon abgeraten hier einen Sightseeing-Stop einzulegen!
Sehenswürdigkeiten außerhalb vom Kreuzfahrthafen Colón
Agua Clara Schleusen
Die Agua Clara Schleusen werden auch Gatún Schleusen genannt. Sie müssen einen Höhenunterschied von 26 Metern ausgleichen. Sie bilden den Übergang von der Karibik zum Gatún See und sind ca. 12 Kilometer vom Kreuzfahrthafen Colón entfernt. Der Eintritt in das Besucherzentrum kostet ca 15$. Hier finden wir zwei Besucherplattformen von denen aus wir die Schleusenvorgänge beobachten können. Zusätzlich haben wir von hier aus die Möglichkeit sowohl den alten als auch den neuen Panama-Kanal zu sehen. Außerdem gibt es einen Filmraum in dem ein, wie ich finde sehr interessanter, 12-minütiger Film über die Geschichte des Panamakanals gezeigt wird.

Containerschiff in der Aqua Clara Schleuse in Panama
Miraflores Schleusen
Die Miralfores Schleusen auf der Pazifikseite des Panamakanals bilden den Abschluss des Kanals und sind ca. 68 Kilometer vom Kreuzfahrthafen Colón und ca. 10 Kilometer von Panama-Stadt entfernt. Die Schleusen gleichen je nach Tidenhub einen Höhenunterschied von 13-19 Metern aus. Sie gelten als die am häufigsten besuchte Sehenswürdigkeit in Panama. Es gibt hier neben den drei Besucherterrassen, ein Restaurant und ein Museum zum Bau des Kanals sowie eine Ausstellung zur Tier- und Pflanzenwelt des Gatún Sees. Der Eintrittspreis liegt hier ebenfalls bei ca. 15 $.
Puente de las Americas
Die Brücke die nach dem Bau des Panama-Kanals in Jahren von 1962 bis 2004 die einzige Landverbindung zwischen Nord- und Südamerika bildetet liegt vor den Toren von Panama-Stadt und lässt sich somit bei einem Besuch von Panama-Stadt gut mit in die Route einplanen. Die Brücke ist 1654 Meter lang und an ihrer höchsten Stelle 117 Meter hoch. Sie hat vier Fahrspuren und ein Gehweg in jede Richtung, welcher allerdings nur vom Wartungspersonal genutzt wird.

Schiffe warten an der Puenta de las Americanas auf den Einlass in den Panamakanal
Gatúnsee
Der Gatúnsee ist ein 425 km² großer künstlicher See, der beim Bau des Panama-Kanals entstanden ist. Er liegt südlich vom Kreuzfahrthafen Colón und gehört zum Panama-Kanal, da eine 29 Kilometerlange Teilstrecke des Kanals durch den See führt. Außerdem wird das Wasser des Sees genutzt um die Schleusen zu betreiben. Der Gatúnsee ist Heimat vieler Tierarten und bietet diverse Ausflugsmöglichkeiten. Ob Kanufahrten auf dem See oder Bootsfahrten zwischen den Schiffen die den Kanal befahren. Hier sind viele Aktivitäten möglich.

Blick auf den Gatun-See von der Aqua Clara Schleuse aus
Soberanía National Park
Der Soberanía National Park liegt etwa 60 Kilometer südlich von Colón und wurde 1980 gegründet. Hier können wir mit etwas Glück auf Jaguare, Faultiere, Waschbären, Nasenbären, den Graufuchs oder den Weißwedelhirsch treffen. Laut offiziellen Angaben soll es hier über 500 Vogelarten über 100 Säugetierarten sowie ca. 100 Reptilien- und Amphibienarten geben. Für Tierliebhaber ist der Park auf jeden Fall einen Besuch wert. Der Eintritt kostet ca. 5$.
Panama-Stadt
Vom Cerro Ancon mit 200 Metern, dem höchsten Punkt der Stadt haben wir einen wunderbaren Blick über Kanal, Skyline und Altstadt. Die Altstadt (Casco Viejo oder Casco Antiguo) von Panama-Stadt sollte für alle, die die Stadt bereisen zum Pflichtprogramm gehören. Sie war die erste spanische Siedlung an der Pazifikküste und ist seit 1997 UNESCO Weltkulturerbe. Hier wechseln sich kleine Gassen, mit kleinen und größeren Plätzen ab. An beinahe jeder Ecke findet sich eine interessante Kirche oder ein anderes interessantes, Mal mehr, Mal weniger restauriertes Gebäude, ein Café oder eine Bar.

Impressionen aus der Altstadt von Panama-City

Impressionen aus der Altstadt von Panama-City
Ein besonderes Highlight ist die Kirche Iglesia de la Compañía de Jesus. Sie wurde im Jahre 1741 erbaut und 1781 in einem Feuer zerstört. Ein Erdbeben im Jahre 1882 sorgte dann dafür, dass heute nur noch die Fassade erhalten ist. Ein weiteres Highlight ist die Cathedral of Santa Maria la Antigua of Panama kurz die Kathedrale von Panama, welche seit 1943 ein Nationaldenkmal ist Panama ist. Ursprüngliche wurde sie 1513 erbaut. Nachdem der Pirat Henry Morgan im Jahr 1671 die Stadt zerstört hatte wurde die Kathedrale ab dem Jahr 1688 wieder neu errichtet und der Neubau erst 108 Jahre später im Jahr 1796 mit dem Bau der Glockentürme, in welchen sich noch Glocken aus der alten Kathedrale befinden sollen, fertiggestellt.
Panamá la Vieja – Der Angriff Henry Morgans im Jahr 1671 zerstörte die damalige Stadt Panama komplett und sorgte dafür das sie etwa 5 Kilometer südlich neu erbaut wurde. Übrig geblieben vom ursprüngliche Panama sind nur die Ruinen in Panamá la Vieja.
Vom Cinta Costera Viaduct welches die Altstadt von Panama halbkreisförmig umschließt haben wir einen wunderbaren Blick auf die Skyline von Panama-Stadt.

Blick auf die Skyline von Panama-City vom Cinta Costera Viaduct aus
Neues Panama mit der glitzernden Skyline und ihren über 50 Gebäuden die eine Höhe von 150 Metern überschreiten. Das höchste dort befindliche Gebäude mit einer Höhe von 284 Metern ist das JW Marriott Panama. Zum Vergleich, der Commerzbank Tower, das höchste Gebäude in Deutschland, hat eine Höhe von 259 Metern. Das JW Marriott Panama wurde in der Zeit von 2007-2011 unter dem Namen Trump Ocean Club, von Donald Trumps Firmen erbaut und war damals das höchste Gebäude Südamerikas. El Tornillo (die Schraube) wie der F&F-Tower auch genannt wird, ist das wohl Eindrucksvollste Hochhaus in Panama-Stadt. Es ist 236 Meter hoch und in sich Gedreht so dass es wie eine Schraube aussieht. Für alle Souvenirjäger sei gesagt, dass sich das Hard Rock Cafe Panama-City nur 800 Meter vom F&F Tower entfernt befindet.
Baden & Strände in der Nähe vom Kreuzfahrthafen Colón
Grundsätzlich gilt, es gibt sehr schöne Strände an Panamas Karibikküste, diese sind allerdings weiter vom Kreuzfahrthafen Colón entfernt. Für alle die trotzdem gerne Baden möchten hier zwei Möglichkeiten
Playa Langosta / Playa La Angosta
ist ca 40 Kilometer von Colón entfernt. Wer bei einem Stopp in Colón unbedingt an einen Strand will, ist hier noch am besten bedient. Das Wasser ist klar und ruhig, der Strand ist feinsandig, allerdings nicht besonders hell. Es gibt Liegen, Sonnenschirme, Toiletten und auch ein paar Bars und Restaurants.
Hotel Meliá Panama Canal
Das Hotel Meliá liegt am Gatúnsee ca. 8 Kilometer entfernt vom Hafen in Colon. Hier gibt es zwar keinen Strand, dafür allerdings eine schöne Hotelanlage mit Zugang zum Gatúnsee und der Möglichkeit dort zu baden oder den See per Kajak zu erkunden. Zu den aktuellen Tagespreisen kann ich leider nichts sagen. Wir haben das Hotel im Rahmen eines Ausflugs besucht.

Gatun See am Hotel Melia. Aufgenommen vom Kajak aus
Ausflüge in Colon direkt hier buchen:
Bei GetYourGuide
Bei Meine Landausflüge
Welche Kreuzfahrtroute mit AIDA oder Mein Schiff hält in Colón/Panama?
Colón sowie Panama-City könnt ihr in der Saison 2023/2024 auf folgenden Karibik-Kreuzfahrten mit AIDA und Mein Schiff bereisen.
Du hast konkrete Fragen zu diesem Kreuzfahrthafen oder warst selbst schon einmal hier und möchtest uns davon berichten? Dann schreib gerne einen Kommentar!